Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der ansässigen Fremdbevölkerung Athens in klassischer Zeit. Die sogenannten Metöken, welche Freie waren und sowohl Griechen als auch Nichtgriechen, lebten entweder dauerhaft oder nur vorübergehend in Athen. [1 Deine Hausarbeit oder Bachelor-Arbeit steht vor der Tür - du weißt aber gar nicht so recht, wie wissenschaftliches Arbeiten eigentlich funktioniert? Völlig normal, und völlig verständlich, denn in Universitäten und Hochschulen wird kaum ein Wort darüber verloren wie man eine wissenschaftliche Arbeit schreibt, ohne in der Bibliothek zu übernachten oder die Semesterferien im. In der vielfältigen Gesellschaft der griechischen Poliswelt des fünften und vierten Jahrhunderts vor Christus besaßen die métoikoi (Mitbewohner) einen besonderen Status. 2 Als zugezogene Fremde mit dauerhaftem Wohnsitz in der Polis unterschieden sie sich einerseits von den xenoi, welche sich nur kurzzeitig in der Polis aufhielten, andererseits auch deutlich von den Unfreien, die keinerlei persönliche oder politische Rechte besaßen. 3 Mit einer geschätzten Anzahl von bis zu 35.
Metöken, als Freie in Athen lebende fremde Menschen, ohne attische Bürger zu sein. Metöke bedeutet im Griechischen Mitbewohner. Sie durften kein Land in Attika besitzen und waren vor allem in Handwerk und Handel tätig. Ähnliche Gruppen gab es in vielen anderen antiken Städten Allgemeines ÒWikipedia- berblicks-WissenÓ muss in einer Hausarbeit nicht aufgef hrt werden! 2. Recherche Tipp! Vorbereitung der Recherche. Methoden zum wissenschaftlichen Arbeiten WS 2012/13 Planungs- und Architektursoziologie Verl sslichkeit der Quellen einhalten! Wo Þnde ich wissenschaftlich/objektive Informationen? t Bibliotheken! t Internet nur eingeschr nkt nutzbar (Wikipedia ist keine. Metöken waren zwar frei und voll rechtsfähig, d.h. sie konnten sich also vor Gericht selbst vertreten und waren auch in Handel und Handwerk sowie religiösen Neigungen keinerlei Beschränkungen unterworfen (lediglich der Erwerb an Grund und Boden war untersagt), jedoch mussten sie sich einen ‚Vorsteher' (prostátês) genannten Bürger wählen, der ihm als eine Art Leumund. Die Metöken in Athen hatten einen hohen sozialen Status, sie wurden in die Wirtschafts- und Wehrgemeinschaft der Politen weitgehend integriert. Viele von ihnen waren reich. Insgesamt standen die Metöken den Bürgern sehr nahe, doch nur wenige erhielten den Bürgerstatus. Von politischen Rechten blieben die Metöken in Athen somit weitgehend ausgeschlossen. Der Metöke war weder Bürger von Athen noch in irgendeiner anderen Stadt
Großes Wissensarchiv mit über 200.000 Arbeiten Hochwertige Abschlussarbeiten Unkompliziert als PDF, E-Book oder Print kaufen Schnelle Lieferun Neben den freien Bürgern gab es in Athen fest ansässige Fremde, die zwar frei, aber ohne politische Rechte waren, die Metöken (métoikoi) (Bleicken 1995: 102). Sie waren normalerweise in Handwerk und Handel tätig (Bleicken 1995: 102). Metöken waren zwar frei und voll rechtsfähig, d.h. sie konnten sich also vor Gericht selbst vertreten und waren auch in Handel und Handwerk sowie religiösen Neigungen keinerlei Beschränkungen unterworfen (lediglich der Erwerb an Grund und. Sie blieben wie die Metöken in Athen zwar persönlich frei, aber politische Rechte waren ihnen vorenthalten. Bedeutung Spartas. Um 450 v. Chr. bestand die Bevölkerung Spartas aus etwa 4.000 bis 5.000 Spartiaten (Vollbürgern), 40.000 bis 60.000 Periöken und 140.000 bis 200.000 Heloten
Demokratie und Machtpolitik im antiken Athen - Geschichte - Hausarbeit 2012 - ebook 7,99 € - Hausarbeiten.d Inhalt des Dokuments Demokratie in Athen, Griechenland, Polis . kurzer Infotext zu Sklaven in Athen als Grundlage zur Verfassung eines eigenes Briefes aus Sicht eines Sklaven. Herunterladen für 30 Punkte 190 KB . 1 Seite. 5x geladen. 861x angesehen. Bewertung des Dokuments. Um die Mitte des 5. Jh. v. Chr. Lebten in Athen ca. 100 000 Menschen, in ganz Attika ca. 300 000. Davon waren 40 000 erwachsene, männliche Bürger und 120 000 Frauen und Kinder, die rechtlos waren. 40 000 waren Fremde, die meist als Händler oder Handwerker tätig waren und Metöken genannt wurden. Diese waren frei aber rechtlos. Etwa 1/3 der. Metöken: (Metoikoi) waren in Athen die sesshaften Fremde die keine politische Rechte hatten. Sie waren gegenüber den Bürgern rechtlich diskriminiert, aber sie verfügten über einen besseren Status als sonstige Fremde. Sia hatten wohnrecht und Gerichtsstand und müssten Steuern bezahlen. Sie wurden aber von der Ekklesia ausgeschlossen Hausarbeit im Grundkurs Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte I Dozent: Dr. Wilhelm Hofmann M.A. Lehrstuhl für Politische Wissenschaft Prof. Dr. Theo Stammen. Referent / Verfasser: Kanelakis Nikolaos Sommestr. 7 86156 Augsburg Tel.: (08 21) 444 53 80 Matrikel-Nr.: 561 901. HF: Politikwissenschaft (Diplom) 2. Semester.
Die Sozialstruktur der Athener Ludwig-Maximilian-Universität München Historisches Seminar, Abteilung Alte Geschichte Proseminar: Die Demokratie in der Antike 1. Einleitung Bevor ich mit der sozialen Struktur in Athen auf dem Höhepunkt der Demokratie beginne, gilt es zunächst zu klären, ab welchem Zeitraum wir von der vollends entwickelten Demokratie Athens zu sprechen berechtigt sind Die Hausarbeit beschäftigt sich mit einem fachspezifischen Thema oder einer Fragestellung und umfasst meist 10 bis 20 Seiten. Ziele. Sinn einer Hausarbeit ist der Nachweis, dass der ausführende Student fähig ist, die Methoden und Arbeitsmittel seines Faches einzusetzen, Literatur und Quellen aufzuspüren, zu nutzen und nach wissenschaftlichen Regeln einzuarbeiten. Weiterhin erweist sich an. Ausländer (Metöken). Sklaven in der Antike In fast allen Staaten der Antike gab es Men-schen, die persönlich unfrei und Eigentum eines anderen Menschen waren. Im 5. Jahr-hundert v. Chr. kamen die Sklaven vor allem aus Ländern außerhalb Griechenlands; sie wurden auf Märkten wie Waren verkauft. Auch die Bewohner einer eroberten Stadt konnten in die Sklaverei verkauft werden. Die Kinder von. Bei Hausarbeiten ist die Themenwahl meist zumindest grob durch das Referatsthema vorgegeben. Dabei ist eine Hausarbeit mehr als nur eine Verschriftlichung des Refera-tes. Anders als Referate, welche unter anderem dazu dienen, Ihren Kommilitonen ei-nen Überblick über die Breite Ihres Themas zu verschaffen, dient die Hausarbeit der analytischen Vertiefung. Eine Hausarbeit verfolgt eine.
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Metöke' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache Met ọ̈ ken [ grch. griechisch metoikos , Mitbewohner ] im alten Athen ständig wohnende Fremde unter Staatsschutz u. und mit gewissen Vorrechten, ohne Bürgerrecht, aber steuer- u. und wehrpflichtig..